Wer beisst schon nicht gern in ein saftiges Stück Obst, insbesondere, wenn es vom eigenen Baum kommt? Doch was, wenn kein oder nur ein kleiner Garten oder Balkon vorhanden ist? Kein Problem, denn: Es gibt auch kleine Obstbäume, die sich auf wenig Platz wunderbar entwickeln. Was Sie beachten müssen und welche Obstbäume für Ihre Vorlieben und Voraussetzungen am besten geeignet sind, erklären wir Ihnen hier.

Welcher Obstbaum eignet sich am besten?

Ausgehend von der Situation in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon, eignet sich nicht jeder Obstbaum gleich gut. Kirschbäume werden in der Regel gross und ausladend, was bei wenig Platz eher unvorteilhaft ist. Jedoch gibt es auch viele platzsparende Pflanzen wie der Zwergpfirsich oder kleine Apfelbaumsorten. Auch Beerensträucher sind auf einem Balkon oder in einem kleinen Garten gut integrierbar.

Falls Sie konkrete Vorstellungen haben, jedoch nicht wissen, ob diese umsetzbar sind, steht Ihnen die GGZ Gartenbau Genossenschaft in Zürich und in weiteren Teilen der Schweiz mit Rat und Tat zur Seite.

Wo pflanzt man am besten Obstbäume?

Nachdem geklärt ist, dass ein Obstbaum nicht zwingend einen riesigen Garten benötigt, geht es nun um den besten Standort. Wo pflanzt man also einen Obstbaum am besten ein? In der Regel da, wo es schön sonnig ist. Wie viel Sonne die Pflanze erhält, ist ausschlaggebend dafür, wie süss die Früchte am Ende werden. Durch die Photosynthese entsteht nämlich nicht nur Sauerstoff, sondern auch Zucker. Dieser wird zum grössten Teil in den Früchten gespeichert. Weiter sollte der Standort des Baumes vor starken Wettereinflüssen geschützt sein, damit keine Schäden durch Starkregen oder Hagel entstehen.

Wie pflanze ich einen Obstbaum richtig?

Ob Balkon, Terrasse oder Garten, hier kommen die wichtigsten Tipps rund um das Einpflanzen eines Obstbaums:

Obstbaum auf dem Balkon oder der Terrasse pflanzen

Als Erstes suchen Sie sich einen Baum aus, der möglichst selbstbefruchtend ist – insbesondere, wenn Sie nicht zwei Bäume auf dem Balkon oder der Terrasse haben möchten oder können. Selbstbefruchtend sind in der Regel zum Beispiel Sauerkirschen oder Pflaumen. Falls Sie nicht ganz sicher sind, unterstützt Sie die GGZ Gartenbau Genossenschaft aus Zürich gern bei Ihrer Wahl.

Weiter benötigt ein Obstbaum, der auf dem Balkon oder der Terrasse gepflanzt wird, einen ausreichend grossen Topf. Da insbesondere Balkone in Bezug auf Wind eher exponiert sind, sollte der Pflanzenkübel auch genug schwer sein, damit er nicht so leicht umkippen kann. Ausserdem benötigt das Gefäss ein Abzugsloch, damit überschüssiges Wasser abfliessen kann. Versehen Sie den Boden des Kübels mit einer Drainageschicht aus Blähton oder Tonscherben. Ein Stück Vlies auf dieser Schicht verhindert das Hineinwachsen der Wurzeln. Bei der Erde können Sie zu fertigen Substraten für Obstgehölze greifen. Allfällige Veredelungsstellen, erkennbar an der Verdickung im unteren Bereich des Stamms, sollten nicht von Erde bedeckt sein. Unmittelbar nach dem Einpflanzen sollte der Baum gut gewässert werden. Zuletzt kann man eine Schicht Rindenmulch auf die Erde geben, um die Verdunstung zu verringern.

Obstbaum im Garten pflanzen

Wenn Sie Ihren Garten mit einem Obstbaum schmücken möchten, nehmen Sie sich zunächst den Pflanzzeitpunkt vor. Haben Sie sich für eine wurzelnackte Pflanze entschieden, pflanzen Sie diese idealerweise im Herbst oder im Frühjahr bis spätestens Ende März ein. Somit sorgen Sie für genügend Zeit, damit der Baum anwachsen kann. Ist der Obstbaum im Container, kann er fast das ganze Jahr über gepflanzt werden, ausser bei Frost. Heben Sie in diesem Fall zum Einpflanzen ein Loch aus, das in etwa so gross wie der Container ist. Bei wurzelnackten Bäumen erkennen Sie die Pflanztiefe an der Verfärbung der Rinde und am Wurzelansatz. Achten Sie darauf, dass die Wurzeln flach ausgelegt werden und sie nicht geknickt sind. Bei Containerware reissen Sie die Wurzeln etwas an, damit sie später besser anwachsen. Um den Baum zu unterstützen, schlagen Sie ungefähr 10 bis 15 Zentimeter vom Stamm entfernt einen Pfahl ein, der mindestens bis zum obersten Drittel der Krone reicht. Sobald der Baum eingepflanzt ist, binden Sie diesen mit einem Kokosstrick, der nicht einschneidet, in Form einer Acht an den Pfahl.

Um das Wachstum des Obstbaums zu fördern, können Sie im Herbst eine Gabe Hornspäne dazugeben, die langsam und kontinuierlich Stickstoff freisetzen. Im Frühjahr kann ein Obst- und Beerendünger verwendet werden.

Nun füllen Sie das Loch mit der zuvor ausgehobenen Erde wieder auf. Bei Bedarf können Sie diese mit etwas Kompost verbessern. Die Wurzeln benötigen einen guten Bodenkontakt, weshalb die Erde gut festgetreten werden muss. Bilden Sie um das Loch herum einen kleinen Wall, damit beim Giessen später das Wasser an der gewünschten Stelle absickert. Wässern Sie den Baum anschliessend gründlich und achten Sie darauf, ihn zu Anfang regelmässig zu giessen. Insbesondere in Trockenperioden ist das sehr wichtig, damit die Wurzeln gut und stark anwachsen können.

Wie pflege ich Obstbäume?

Heimische Obstbäume bedürfen ausgewachsen eigentlich keiner besonderen Pflege, ausser dem sortenbedingten Schnitt, einer allfälliger Giessung in besonders starken Trockenperioden und der Entfernung von kranken Blättern oder verschimmelten Früchten, die im Herbst nicht runtergefallen sind. Genauso wichtig ist es, dass Sie Falllaub entfernen, denn darin überwintern viele Pilze.

Junge Bäume benötigen aber noch etwas mehr Unterstützung, damit sie gross und stark werden. So kann im Frühjahr eine Düngung mit organischem Volldünger sinnvoll sein. Ausserdem sollte die Anbindschnur kontrolliert und allenfalls gelockert werden. Der Sommerschnitt wird bei jungen Bäumen nur bedingt benötigt und beschränkt sich auf kleinere Eingriffe, um ungünstige Stellungen der Fortsetzungstriebe zu korrigieren oder um die Krone des Baumes für mehr Sonnenlicht zu lichten. Im Winter sorgt je nachdem ein fachgerechter Schnitt für Form und die idealen Voraussetzungen für das Wachstum in der kommenden Saison. Ein allfälliger Winterschutz richtet sich nach der Obstbaumsorte, kann aber gerade bei jungen Bäumen und bei Pflanzen im Kübel sinnvoll sein.

Bilder: pixabay und pexels

Natürlich. Ob Sie eine Gartengestaltung auf einem Balkon in der Stadt Zürich ins Auge fassen oder eine eigene kleine Obstbaumplantage in einem grossen Garten auf dem Land wünschen: Das Team der GGZ Gartenbau Genossenschaft berät Sie gern.

Die GGZ Gartenbau Genossenschaft pflanzt nicht nur Ihren Wunschbaum ein, sondern hilft Ihnen auch bei der Gartenplanung, um den Baum ideal in Szene zu setzen und den geeigneten Pflanzort zu finden. Wenn wir Ihren Wunschbaum für den gewählten Standort nicht ideal finden, schlagen Ihnen gern Alternativen vor.

Ob in Zürich, Zug oder Luzern – als Gartenbauunternehmen übernehmen wir auf Wunsch nicht nur die Baum-, sondern auch die gesamte Gartenpflege. Damit Sie Ihren Garten in vollen Zügen geniessen können.