Die Artenvielfalt der Linde
Schon in der Schule durfte sie in der Baumkunde nicht fehlen – die Linde. Und noch heute denken wir meistens als Erstes an eine Linde, wenn wir einen…
Flachdachbegrünung: Biotop auf Ihrem Dach
Verstädterung und verdichtetes Bauen lassen nach und nach begrünte Flächen und somit auch Biotope für Tiere, Pflanzen und Insekten verschwinden. Doch…
Frühblühende Stauden – Frühlingsboten im Garten
Man traut seinen Augen kaum: Erst noch prägten karge und triste Stellen den Garten und plötzlich ist er von blühenden Blumen und Kräutern in allen…
Die Wildhecke – unser Lernendenprojekt
Wildhecken trifft man oft am Rande von Siedlungs- oder Landwirtschaftsgebieten an, wo sie als optische Raumtrennung dienen. Dabei sorgen sie nicht…
Salbei – Staude des Jahres 2022
Der Gang durch den Garten macht besonders Freude, wenn es blüht und gedeiht. Meist stellt sich eine gewisse Traurigkeit ein, wenn der Sommer seinen…
Buchsbaumzünsler im Garten – ein gefürchteter Pflanzenschädling
Was Sie gegen den Buchsbaumzünsler tun könnenUnscheinbar und leise frisst sich die kleine Raupe langsam durch den geliebten Buchsbaum im Garten.…
Warum soll man keinen Bambus im Garten anpflanzen?
Bambus im Garten: Was dagegen sprichtDer Bambus ist als beliebtes Gartengewächs auf dem Vormarsch. Die Pflanze ist durch ihr schnelles Wachstum,…
Ginkgo – Wunderbaum aus vorgeschichtlicher Zeit
Der Ginkgo: Heilpflanze und lebendes FossilDer Ginkgo bilboa, auch Mädchenhaarbaum oder Fächerblattbaum genannt, ist ein Kuriosum in unserer…
Botanischer Garten Grüningen: Trouvaillen im Spätherbst
Besondere Gehölze im Botanischen Garten GrüningenAm letzten Oktoberwochenende in diesem Jahr besuchte unser Geschäftsführer Michael Ammann mit…
GGZ-TV: Hier kommt ein Schattenspender für den Sommer
Pflanzen https://ggz-gartenbau.ch/wp-content/uploads/2022/05/GGZ-Baumpflanzung.mp4 Die Blasenesche (Koelreuteria) wird 12 Meter hoch und…