GGZ Blog
Geschichten, die der Garten schrieb
Möchten Sie regelmässig interessante Einblicke in unseren Gartenalltag erhalten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter »
15. Januar 2021
Ein Vogelhäuschen im Garten als Futterquelle für unsere Singvögel
Ein Vogelhäuschen im Garten hat Tradition und kann im Winter besonders für Familien ein schöner Zeitvertreib sein. Bequemer kann man Kohlmeise, Kleiber & Co. nicht aus nächster Nähe beobachten. Doch sind die Vögel auf diese zusätzliche Nahrungsquelle wirklich angewiesen? – Worauf muss man beim Einrichten eines Vogelhäuschens achten?
18. Dezember 2020
Unsere Lernenden in der Backstube: Wir backen das!
Das diesjährige Pack’s-Lager unserer Lernenden führte nicht, wie geplant, nach Glarus. Sondern in die GGZ-Backstube.
4. Dezember 2020
Vorweihnacht in der GGZ
Es weihnachtet in der GGZ. Im Werkhof geschieht Eigenartiges: Ein seltener Gast taucht heimlich auf und stimmt uns auf die bevorstehenden Festtage ein.
27. November 2020
Ziergräserpflege: kleiner Aufwand, grosse Wirkung
Ziergräserpflege ist einfach, denn Gräser sind ausgesprochen anspruchslos. Die meisten Ziergräser müssen weder gewässert noch gedüngt werden. Was es dennoch zu beachten gilt, lesen Sie in diesem Beitrag.
13. November 2020
Herausforderung Logistik: Wenn die Zufahrt zur Baustelle fehlt
Mit dem Einsatz der richtigen Maschine und einem punktgenauen Logistik Management gibt es auch für scheinbar unzugängliche Orte eine Lösung.
30. Oktober 2020
Der Barockgarten auf der Isola Bella – eine Perle italienischer Gartenkunst
Die Isola Bella im italienischen Teil des Lago Maggiore gehörte einst der Adelsfamilie Borromeo. Ihr vollständig erhaltener Barockgarten gilt als Paradebeispiel italienischer Gartenkunst und lockt Jahr für Jahr tausende Besucher an.
16. Oktober 2020
Natursteinwege und Natursteinmauern überdauern Generationen
Die kunstvoll angelegten Natursteinwege, die spiralförmig durch eine malerische Landschaft zum Sacro Monte d'Orta aufsteigen, sind Zeugen hochkarätiger Handwerkskunst.
2. Oktober 2020
Rollrasen oder Ansaat? Über die Vor- und Nachteile beider Varianten
Ein Stück Land quasi «über Nacht» in einen dichten, grünen Rasenteppich verwandeln – der Rollrasen macht‘s möglich. Trotz der Vorteile eines Rollrasens spricht auch einiges für die gemächlichere, doch natürlichere Art der Ansaat. Lesen Sie hier über die Vor- und Nachteile beider Varianten.
18. September 2020
Ab uf d’Bauschtell: Abbau eines alten Wintergartens
Martin Diener macht sich mit Kamera und Mikrofon auf die Spuren der GGZ. Im Garten einer Zürichbergvilla können wir beim Abbau eines alten Wintergartens zuschauen.
4. September 2020
Auf der Lernendenbaustelle wachsen unsere Lernenden an ihrer Aufgabe
Wie jedes Jahr starteten unsere Lernenden diesen Sommer mit einem eigenen Bauprojekt ins neue Lehrjahr. Eine Woche lang setzten sie eigenständig je zu viert ein Kundenprojekt um. Am meisten profitieren sie, wenn sie sich bei Problemen selbst aus der Patsche helfen müssen. So können sie aus gemachten Fehlern lernen.
21. August 2020
Der Szechuanpfeffer bringt einen Hauch Exotik in Garten und Küche
Der Szechuanpfeffer ist ein winterharter Gewürzstrauch für Balkon, Terrasse und Garten, den es zu entdecken gilt. Seine prickelnd scharfen Beeren erfreuen alle Freunde der asiatischen Küche.
7. August 2020
Fallschutzbeläge auf Spiel- und Sportplätzen minimieren das Unfallrisiko
Wer Spielplätze und Sportanlagen baut oder betreibt, muss sich mit dem Thema Sicherheit befassen. Als zentrales Element, um mögliche Stürze abzufedern, haben sich Fallschutzbeläge bewährt. Qualitäts- und Sicherheitsnormen garantieren für eine optimale Sicherheit.
24. Juli 2020
Umweltschonende Unkrautbekämpfung mit Heisswasser
Zur Unkrautbekämpfung setzt die GGZ auf die thermische WAVE-Methode. Das eingesetzte Heisswasser vermag unerwünschte Kräuter auf Plätzen und Wegen nachhaltig zurückzudrängen.
10. Juli 2020
Richtig wässern: Sieben Tipps zum Wasser sparen
Mit dem Fortschreiten der Klimaerwärmung könnte Wasser irgendwann auch bei uns zum knappen Gut werden. Darf man da den Garten überhaupt noch wässern? Fest steht, dass wir einiges tun können, um beim Wässern Wasser zu sparen.
26. Juni 2020
Ab uf d’Bauschtell: Aushub mit Bagger
Martin Diener unterwegs mit Mikrofon und Kamera auf den Spuren der GGZ: Diesmal geht es um den Aushub eines zukünftigen Stücks Rasen. Der Bagger als Bubentraum hat nichts an Faszination verloren.
12. Juni 2020
Intensive und extensive Pflegetypen in unmittelbarer Nachbarschaft
Bei einem Sportplatz, der direkt an eine Sumpfwiese angrenzt, treffen zwei Pflegetypen aufeinander. Ein Gleichgewicht zwischen intensiver und extensiver Pflege zu finden, ist anspruchsvoll.
29. Mai 2020
Steingarten statt öde Steinwüste
Der Steingarten ist eine attraktive Gartenvariante, die leicht zu pflegen ist und dabei trotzdem Nahrung und Unterschlupf für Insekten und Kleintiere bietet. Mit spannenden Strukturen und seinen Gegensätzen zwischen Steinen und Pflanzen, bietet der Steingarten interessante Blickfänge.
15. Mai 2020
Der Tulpenbaum lockt mit dezenter Blütenpracht
Kennen Sie den Tulpenbaum? – Dank seiner Eigenschaften ist der Park- und Stadtbaum recht robust gegenüber extremen Wetterlagen und könnte damit gut gewappnet für den Klimawandel sein.
1. Mai 2020
Spielplatz-Sanierung: Aus Alt wird Neu.
In einem belebten Wohnquartier durfte die GGZ den Spielplatz neu gestalten. Entstanden ist eine vielseitige, attraktive Spiellandschaft, die zum sozialen Treffpunkt für Jung und Alt zu werden verspricht.
17. April 2020
Frühblühende Zwiebelblumen läuten das Gartenjahr ein
Ihre Farbenpracht macht die Zwiebelblumen zu attraktiven Frühlingsboten, während die restliche Natur sich noch im Winterschlaf befindet. Damit sie jedes Jahr von neuem blühen, gilt es bei der Pflege einiges zu beachten.
3. April 2020
Ruderalflächen mit einer spannenden Pflanzenvielfalt
Besonders beliebt sind Ruderalflächen an Strassenböschungen oder Verkehrsinseln. Sie werten aber auch Firmenareale ökologisch auf, Wohnumgebungen oder sogar Privatgärten. Bepflanzt mit einheimischen Stauden sind sie wertvolle Nahrungsspender für Insekten und Kleinlebewesen.
20. März 2020
Schottergärten: sauber, pflegeleicht, lebensfeindlich
Schottergärten liegen im Trend. Für die Natur sind es Todeszonen. Doch es gibt auch Möglichkeiten, pflegeleichte Flächen ökologisch wertvoll zu gestalten.
6. März 2020
Rasen: Frühjahrskur für ein sattes, saftiges Sommergrün
Im März beginnt der Rasen wieder zu wachsen. Jetzt ist der Zeitpunkt da, Ihrem Rasen für das ganze Jahr viel Gutes zu tun: vertikutieren, düngen, mähen. In diesem Beitrag lesen Sie, wie der Fachmann es macht.
21. Februar 2020
Bäume schneiden können auch Sie. Aber doch nicht so!
Schnell muss es gehen und mit möglichst wenig Aufwand. Manchmal fehlt auch das Fachwissen. Drei Fehler, die Sie beim Bäume schneiden vermeiden sollten.
10. Februar 2020
Milder Winter – was heisst das für die Gartenpflege?
In diesem Winter hat die Gartensaison nie aufgehört. Erfahren Sie, was zu tun ist, damit der Garten einen warmen, trockenen Winter wie diesen schadlos übersteht.
23. Januar 2020
Klimawandel: Neue Bäume braucht das Land
Unter dem Klimawandel leiden auch die Bäume in unseren Gärten und Parkanlagen. Längere Hitzeperioden bedeuten höchste Strapazen für sie. Beim Pflanzen neuer Bäume muss daher das Auswahlkriterium ihre Trockenresistenz sein. Erfahren Sie, welche Baumarten sich eignen.
10. Dezember 2019
Winterschutz: so überstehen Stauden die kalte Jahreszeit
Den besten Winterschutz für Stauden bietet eine schützenden Schneeschicht. Bleibt der Schnee weg, müssen Stauden im Freien geschützt werden. Wir zeigen wie.
15. November 2019
Thuja Hecken: Schäden infolge von Hitze und Trockenheit
Die Thuja-Hecke zieht immer öfter den Kürzeren gegen Wetter und Schädlinge. Ursache ist die Klimaerwärmung mit ihren Hitzesommern und lang anhaltender Trockenheit. Ist die Thuja geschwächt, wird sie anfällig für Pilz- und Schädlingsbefall.
5. November 2019
Naturstein mit einer Natursteinpflästerung in Szene gesetzt
Naturstein macht Ihren Untergrund zum Unikat. Die Varianten scheinen unendlich zu sein. So gibt es für jeden Kundengeschmack den passende Pflästerungsbelag.
15. Oktober 2019
Formhecke – der perfekte Heckenschnitt vom Profi
Die meisten überlassen den Heckenschnitt dem Profi, ähnlich wie das Schneiden der eigenen Haare.
30. September 2019
Die Recyclingmauer – ein kleiner Beitrag an die Umwelt
Recyclingmauern als Gestaltungselement liegen im Trend. Es sind Mauern, die aus bereits einmal verwendeten Materialien aufgebaut sind. Wer sich für eine Recyclingmauer entscheidet, leistet einen kleinen Beitrag an die Umwelt und spart erst noch Geld.
21. Juli 2019
Unkraut ist nicht immer Unkraut
Bevor Sie zum Unkrautvertilger greifen, denken Sie an den Beitrag, den wild wachsende Pflanzen für die Natur leisten.
11. Juli 2019
Der Baum als Lebensspender
Ein ausgewachsener Baum produziert Sauerstoff, absorbiert Schadstoffe aus der Luft und wirkt als natürliche Klimaanlage.
12. Juni 2019
Karrierechancen bei der GGZ
Es liegt im Interesse der Firma, dass die GGZ gute Mitarbeiter hält und nachzieht, so etwa unseren Bauführer Ali Haliti.
4. Juni 2019
Bäume als Gestaltungselement
Ein Baum im Garten ist ein interessanter Blickfang. Mit dem Setzen eines Baums gewinnt jeder Garten an Kraft und Kontur.
14. Mai 2019
Nützlinge im Garten
Mit dem Wissen über Nützlinge lässt sich ein Biotop schaffen, in dem Pflanzen und Lebewesen sich gegenseitig fördern.
7. Mai 2019
Bioterra Fachbetrieb Naturgarten
Das Spezialistenteam des Bioterra-Fachbereichs Naturgarten bei der GGZ baut naturnahe Grünanlagen.
30. April 2019
Wildbienenparadies in der Stadt Zürich
In Zusammenarbeit mit Wildbiene+Partner errichtete die GGZ für die ETH Zürich ein Ökosystem für einheimische Wildbienen.
28. April 2019
Bäume pflanzen will gelernt sein
Damit ein Baum gut anwachsen und gedeihen kann, gilt es einiges Wissenswertes zu beachten.
23. April 2019
Entscheidungsfindung
Das Werkstatt-Team ist zuständig für die Wartung und Reparatur der Maschinen und evaluiert auch die Anschaffung neuer Geräte.
16. April 2019
Setzlinge in der Baumschule
Wenn wir Gärtner junge Bäume setzen, haben diese Gehölze bereits ein bewegtes Leben in der Baumschule hinter sich.
9. April 2019
Die Lernendenbaustelle als Experimentierfeld
Ein wichtiger Baustein der Lehrlingsausbildung bei der GGZ ist die Lernendenbaustelle zu Beginn des Lehrjahrs.
2. April 2019
Wind und Wetter im Gartenbau
Im Gartenbau arbeiten wir im Rhythmus der Vegetation. Vieles ist planbar, nur das Wetter hält sich nicht an Termine.
26. März 2019
Termintreue bedingt Teamgeist
Langjährige Saisonniers helfen uns, Spitzenzeiten zu bewältigen. Nebst Handwerk sind hier soziale Kompetenzen gefragt.
19. März 2019
Unfallprävention
Häufige Unfallursachen im Gartenbau sind Stürze wegen Ausrutschens. Mit Prävention lassen sich solche Unfälle vermeiden.
5. März 2019
Gesundes Gedeihen ist nachhaltig
An erster Stelle steht die Wertschöpfung. Sie verschafft uns den Spielraum, um weitsichtige Anliegen zu verwirklichen.
20. Februar 2019
Sicherheit auf der Baustelle
Das Unfallrisiko ist auf der Baustelle immer mit dabei. Die sichtbaren, tatsächlich passierten Unfälle sind nur die Spitze des Eisbergs.
29. Januar 2019
Genossenschaft seit 90 Jahren
1929 als Genossenschaft gegründet, hat unser Gartenbau-Unternehmen seine Rechtsform bis heute beibehalten.
21. November 2018
Ab uf d’Bauschtell – Episode 1
Martin Diener macht sich mit Kamera und Mikrofon auf die Spuren der GGZ.
15. Januar 2021
Ein Vogelhäuschen im Garten als Futterquelle für unsere Singvögel
Ein Vogelhäuschen im Garten hat Tradition und kann im Winter besonders für Familien ein schöner Zeitvertreib sein. Bequemer kann man Kohlmeise, Kleiber & Co. nicht aus nächster Nähe beobachten. Doch sind die Vögel auf diese zusätzliche Nahrungsquelle wirklich angewiesen? – Worauf muss man beim Einrichten eines Vogelhäuschens achten?
18. Dezember 2020
Unsere Lernenden in der Backstube: Wir backen das!
Das diesjährige Pack’s-Lager unserer Lernenden führte nicht, wie geplant, nach Glarus. Sondern in die GGZ-Backstube.
4. Dezember 2020
Vorweihnacht in der GGZ
Es weihnachtet in der GGZ. Im Werkhof geschieht Eigenartiges: Ein seltener Gast taucht heimlich auf und stimmt uns auf die bevorstehenden Festtage ein.
27. November 2020
Ziergräserpflege: kleiner Aufwand, grosse Wirkung
Ziergräserpflege ist einfach, denn Gräser sind ausgesprochen anspruchslos. Die meisten Ziergräser müssen weder gewässert noch gedüngt werden. Was es dennoch zu beachten gilt, lesen Sie in diesem Beitrag.
13. November 2020
Herausforderung Logistik: Wenn die Zufahrt zur Baustelle fehlt
Mit dem Einsatz der richtigen Maschine und einem punktgenauen Logistik Management gibt es auch für scheinbar unzugängliche Orte eine Lösung.
30. Oktober 2020
Der Barockgarten auf der Isola Bella – eine Perle italienischer Gartenkunst
Die Isola Bella im italienischen Teil des Lago Maggiore gehörte einst der Adelsfamilie Borromeo. Ihr vollständig erhaltener Barockgarten gilt als Paradebeispiel italienischer Gartenkunst und lockt Jahr für Jahr tausende Besucher an.
16. Oktober 2020
Natursteinwege und Natursteinmauern überdauern Generationen
Die kunstvoll angelegten Natursteinwege, die spiralförmig durch eine malerische Landschaft zum Sacro Monte d'Orta aufsteigen, sind Zeugen hochkarätiger Handwerkskunst.
2. Oktober 2020
Rollrasen oder Ansaat? Über die Vor- und Nachteile beider Varianten
Ein Stück Land quasi «über Nacht» in einen dichten, grünen Rasenteppich verwandeln – der Rollrasen macht‘s möglich. Trotz der Vorteile eines Rollrasens spricht auch einiges für die gemächlichere, doch natürlichere Art der Ansaat. Lesen Sie hier über die Vor- und Nachteile beider Varianten.
18. September 2020
Ab uf d’Bauschtell: Abbau eines alten Wintergartens
Martin Diener macht sich mit Kamera und Mikrofon auf die Spuren der GGZ. Im Garten einer Zürichbergvilla können wir beim Abbau eines alten Wintergartens zuschauen.
4. September 2020
Auf der Lernendenbaustelle wachsen unsere Lernenden an ihrer Aufgabe
Wie jedes Jahr starteten unsere Lernenden diesen Sommer mit einem eigenen Bauprojekt ins neue Lehrjahr. Eine Woche lang setzten sie eigenständig je zu viert ein Kundenprojekt um. Am meisten profitieren sie, wenn sie sich bei Problemen selbst aus der Patsche helfen müssen. So können sie aus gemachten Fehlern lernen.
21. August 2020
Der Szechuanpfeffer bringt einen Hauch Exotik in Garten und Küche
Der Szechuanpfeffer ist ein winterharter Gewürzstrauch für Balkon, Terrasse und Garten, den es zu entdecken gilt. Seine prickelnd scharfen Beeren erfreuen alle Freunde der asiatischen Küche.
7. August 2020
Fallschutzbeläge auf Spiel- und Sportplätzen minimieren das Unfallrisiko
Wer Spielplätze und Sportanlagen baut oder betreibt, muss sich mit dem Thema Sicherheit befassen. Als zentrales Element, um mögliche Stürze abzufedern, haben sich Fallschutzbeläge bewährt. Qualitäts- und Sicherheitsnormen garantieren für eine optimale Sicherheit.
24. Juli 2020
Umweltschonende Unkrautbekämpfung mit Heisswasser
Zur Unkrautbekämpfung setzt die GGZ auf die thermische WAVE-Methode. Das eingesetzte Heisswasser vermag unerwünschte Kräuter auf Plätzen und Wegen nachhaltig zurückzudrängen.
10. Juli 2020
Richtig wässern: Sieben Tipps zum Wasser sparen
Mit dem Fortschreiten der Klimaerwärmung könnte Wasser irgendwann auch bei uns zum knappen Gut werden. Darf man da den Garten überhaupt noch wässern? Fest steht, dass wir einiges tun können, um beim Wässern Wasser zu sparen.
26. Juni 2020
Ab uf d’Bauschtell: Aushub mit Bagger
Martin Diener unterwegs mit Mikrofon und Kamera auf den Spuren der GGZ: Diesmal geht es um den Aushub eines zukünftigen Stücks Rasen. Der Bagger als Bubentraum hat nichts an Faszination verloren.
12. Juni 2020
Intensive und extensive Pflegetypen in unmittelbarer Nachbarschaft
Bei einem Sportplatz, der direkt an eine Sumpfwiese angrenzt, treffen zwei Pflegetypen aufeinander. Ein Gleichgewicht zwischen intensiver und extensiver Pflege zu finden, ist anspruchsvoll.
29. Mai 2020
Steingarten statt öde Steinwüste
Der Steingarten ist eine attraktive Gartenvariante, die leicht zu pflegen ist und dabei trotzdem Nahrung und Unterschlupf für Insekten und Kleintiere bietet. Mit spannenden Strukturen und seinen Gegensätzen zwischen Steinen und Pflanzen, bietet der Steingarten interessante Blickfänge.
15. Mai 2020
Der Tulpenbaum lockt mit dezenter Blütenpracht
Kennen Sie den Tulpenbaum? – Dank seiner Eigenschaften ist der Park- und Stadtbaum recht robust gegenüber extremen Wetterlagen und könnte damit gut gewappnet für den Klimawandel sein.
1. Mai 2020
Spielplatz-Sanierung: Aus Alt wird Neu.
In einem belebten Wohnquartier durfte die GGZ den Spielplatz neu gestalten. Entstanden ist eine vielseitige, attraktive Spiellandschaft, die zum sozialen Treffpunkt für Jung und Alt zu werden verspricht.
17. April 2020
Frühblühende Zwiebelblumen läuten das Gartenjahr ein
Ihre Farbenpracht macht die Zwiebelblumen zu attraktiven Frühlingsboten, während die restliche Natur sich noch im Winterschlaf befindet. Damit sie jedes Jahr von neuem blühen, gilt es bei der Pflege einiges zu beachten.
3. April 2020
Ruderalflächen mit einer spannenden Pflanzenvielfalt
Besonders beliebt sind Ruderalflächen an Strassenböschungen oder Verkehrsinseln. Sie werten aber auch Firmenareale ökologisch auf, Wohnumgebungen oder sogar Privatgärten. Bepflanzt mit einheimischen Stauden sind sie wertvolle Nahrungsspender für Insekten und Kleinlebewesen.
20. März 2020
Schottergärten: sauber, pflegeleicht, lebensfeindlich
Schottergärten liegen im Trend. Für die Natur sind es Todeszonen. Doch es gibt auch Möglichkeiten, pflegeleichte Flächen ökologisch wertvoll zu gestalten.
6. März 2020
Rasen: Frühjahrskur für ein sattes, saftiges Sommergrün
Im März beginnt der Rasen wieder zu wachsen. Jetzt ist der Zeitpunkt da, Ihrem Rasen für das ganze Jahr viel Gutes zu tun: vertikutieren, düngen, mähen. In diesem Beitrag lesen Sie, wie der Fachmann es macht.
21. Februar 2020
Bäume schneiden können auch Sie. Aber doch nicht so!
Schnell muss es gehen und mit möglichst wenig Aufwand. Manchmal fehlt auch das Fachwissen. Drei Fehler, die Sie beim Bäume schneiden vermeiden sollten.
10. Februar 2020
Milder Winter – was heisst das für die Gartenpflege?
In diesem Winter hat die Gartensaison nie aufgehört. Erfahren Sie, was zu tun ist, damit der Garten einen warmen, trockenen Winter wie diesen schadlos übersteht.
23. Januar 2020
Klimawandel: Neue Bäume braucht das Land
Unter dem Klimawandel leiden auch die Bäume in unseren Gärten und Parkanlagen. Längere Hitzeperioden bedeuten höchste Strapazen für sie. Beim Pflanzen neuer Bäume muss daher das Auswahlkriterium ihre Trockenresistenz sein. Erfahren Sie, welche Baumarten sich eignen.
10. Dezember 2019
Winterschutz: so überstehen Stauden die kalte Jahreszeit
Den besten Winterschutz für Stauden bietet eine schützenden Schneeschicht. Bleibt der Schnee weg, müssen Stauden im Freien geschützt werden. Wir zeigen wie.
15. November 2019
Thuja Hecken: Schäden infolge von Hitze und Trockenheit
Die Thuja-Hecke zieht immer öfter den Kürzeren gegen Wetter und Schädlinge. Ursache ist die Klimaerwärmung mit ihren Hitzesommern und lang anhaltender Trockenheit. Ist die Thuja geschwächt, wird sie anfällig für Pilz- und Schädlingsbefall.
5. November 2019
Naturstein mit einer Natursteinpflästerung in Szene gesetzt
Naturstein macht Ihren Untergrund zum Unikat. Die Varianten scheinen unendlich zu sein. So gibt es für jeden Kundengeschmack den passende Pflästerungsbelag.
15. Oktober 2019
Formhecke – der perfekte Heckenschnitt vom Profi
Die meisten überlassen den Heckenschnitt dem Profi, ähnlich wie das Schneiden der eigenen Haare.
30. September 2019
Die Recyclingmauer – ein kleiner Beitrag an die Umwelt
Recyclingmauern als Gestaltungselement liegen im Trend. Es sind Mauern, die aus bereits einmal verwendeten Materialien aufgebaut sind. Wer sich für eine Recyclingmauer entscheidet, leistet einen kleinen Beitrag an die Umwelt und spart erst noch Geld.
21. Juli 2019
Unkraut ist nicht immer Unkraut
Bevor Sie zum Unkrautvertilger greifen, denken Sie an den Beitrag, den wild wachsende Pflanzen für die Natur leisten.
11. Juli 2019
Der Baum als Lebensspender
Ein ausgewachsener Baum produziert Sauerstoff, absorbiert Schadstoffe aus der Luft und wirkt als natürliche Klimaanlage.
12. Juni 2019
Karrierechancen bei der GGZ
Es liegt im Interesse der Firma, dass die GGZ gute Mitarbeiter hält und nachzieht, so etwa unseren Bauführer Ali Haliti.
4. Juni 2019
Bäume als Gestaltungselement
Ein Baum im Garten ist ein interessanter Blickfang. Mit dem Setzen eines Baums gewinnt jeder Garten an Kraft und Kontur.
14. Mai 2019
Nützlinge im Garten
Mit dem Wissen über Nützlinge lässt sich ein Biotop schaffen, in dem Pflanzen und Lebewesen sich gegenseitig fördern.
7. Mai 2019
Bioterra Fachbetrieb Naturgarten
Das Spezialistenteam des Bioterra-Fachbereichs Naturgarten bei der GGZ baut naturnahe Grünanlagen.
30. April 2019
Wildbienenparadies in der Stadt Zürich
In Zusammenarbeit mit Wildbiene+Partner errichtete die GGZ für die ETH Zürich ein Ökosystem für einheimische Wildbienen.
28. April 2019
Bäume pflanzen will gelernt sein
Damit ein Baum gut anwachsen und gedeihen kann, gilt es einiges Wissenswertes zu beachten.
23. April 2019
Entscheidungsfindung
Das Werkstatt-Team ist zuständig für die Wartung und Reparatur der Maschinen und evaluiert auch die Anschaffung neuer Geräte.
16. April 2019
Setzlinge in der Baumschule
Wenn wir Gärtner junge Bäume setzen, haben diese Gehölze bereits ein bewegtes Leben in der Baumschule hinter sich.
9. April 2019
Die Lernendenbaustelle als Experimentierfeld
Ein wichtiger Baustein der Lehrlingsausbildung bei der GGZ ist die Lernendenbaustelle zu Beginn des Lehrjahrs.
2. April 2019
Wind und Wetter im Gartenbau
Im Gartenbau arbeiten wir im Rhythmus der Vegetation. Vieles ist planbar, nur das Wetter hält sich nicht an Termine.
26. März 2019
Termintreue bedingt Teamgeist
Langjährige Saisonniers helfen uns, Spitzenzeiten zu bewältigen. Nebst Handwerk sind hier soziale Kompetenzen gefragt.
19. März 2019
Unfallprävention
Häufige Unfallursachen im Gartenbau sind Stürze wegen Ausrutschens. Mit Prävention lassen sich solche Unfälle vermeiden.
5. März 2019
Gesundes Gedeihen ist nachhaltig
An erster Stelle steht die Wertschöpfung. Sie verschafft uns den Spielraum, um weitsichtige Anliegen zu verwirklichen.
20. Februar 2019
Sicherheit auf der Baustelle
Das Unfallrisiko ist auf der Baustelle immer mit dabei. Die sichtbaren, tatsächlich passierten Unfälle sind nur die Spitze des Eisbergs.
29. Januar 2019
Genossenschaft seit 90 Jahren
1929 als Genossenschaft gegründet, hat unser Gartenbau-Unternehmen seine Rechtsform bis heute beibehalten.
21. November 2018
Ab uf d’Bauschtell – Episode 1
Martin Diener macht sich mit Kamera und Mikrofon auf die Spuren der GGZ.
Garten-Philosophien
Nothing found.
Nothing found.
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir schicken Ihnen regelmässig interessante Einblicke in unser Gartenhandwerk.