Dieser Winter ist zu warm für eine Gartenpause
Nach einem sehr milden Dezember war auch der Januar 2020 rund 2,5 Grad zu warm. Fragt man den Abteilungsleiter Gartenpflege bei der GGZ, so war der diesjährige Winter bis jetzt nicht nur aussergewöhnlich mild, sondern auch sehr trocken. Für Ilijaz Ilijazi und sein Team hat die Gartensaison gar nie aufgehört. «Sogar pflanzen hätte man können in diesem Winter», sagt der diplomierte Obergärtner und gibt uns ein paar Tipps, was zu tun ist, damit der Garten den aussergewöhnlich warmen Winter schadlos übersteht:
Wässern von immergrünen sowie Topfpflanzen auf der Terrasse nicht vergessen!
Wichtig ist, dass die immergrünen Gehölze bei warmen und trockenen Wintertemperaturen –regelmässig gewässert werden. Vor allem die Pflanztröge und Töpfe auf den Terrassen brauchen Wasser, damit die Pflanzen nicht austrocknen und absterben.
Temperaturen beobachten – Winterschutz anpassen
Hat man Rosenstöcke oder andere kälteempfindliche Pflanzen mit einem Vlies eingepackt, um sie vor der Sonneneinstrahlung im Winter zu schützen, dann sollte dieser Winterschutz gelockert werden, wenn die Sonne für frühlingshafte Temperaturen sorgt. Sonst kann es unter dem Winterschutz zu einem Temperaturstau kommen. Doch nicht vergessen: Bei plötzlichem Frosteinbruch muss der Schutz unbedingt wieder angebracht werden.
Rasen mähen mitten im Winter?
Normalerweise hört der Rasen im Winter auf zu wachsen. Doch wenn das Gras aufgrund zu warmer Temperaturen weiterwächst, kann es ratsam sein, den Rasen im Spätherbst nochmals zu mähen. Denn wenn Schnee fällt, wird das lange Gras niedergedrückt, und darunter kann es zu faulen beginnen oder Pilzbefall begünstigen. Sporen von Pilzkrankheiten sind nämlich – wie die meisten Krankheitserreger – allgegenwärtig. Bei kühlfeuchter Witterung können sie sich auf dem geschwächten Gras ausbreiten, zum Beispiel kreisförmig wie der Schneeschimmel. Wer auf den Einsatz von Fungiziden verzichten will, tut gut daran, solche Krankheiten durch die richtige Pflege während der Vegetationsperiode gar nicht erst entstehen zu lassen.
Laubteppich entfernen
Ebenfalls zum Schutz vor Fäulnis und Pilzbefall ist es wichtig, den Rasen bei feuchtkalten Temperaturen von Laub freizuhalten. Nachdem das Laub im Herbst entfernt wurde kann es im Winter nötig sein, nochmals nachzusäubern. Bei Rabatten ist es eher eine ästhetische Frage, ob man das Laub liegen lässt oder mit in die Grünabfuhr gibt. Will man naturnah arbeiten, legt man mit dem Laub Haufen an – zum Beispiel unter Wildhecken – um dort allen möglichen Tieren einen Unterschlupf gegen die Kälte zu bieten.
Den richtigen Zeitpunkt für den Winterschnitt abwarten
Der ideale Zeitpunkt, um Gehölze zu lichten und in Form zu schneiden ist die Ruhephase im Winter. Bei sehr tiefen Temperaturen um minus 10 Grad Celsius können die Äste brüchig werden und einen sauberen Schnitt durchzuführen wird schwierig. Ein unsauberer Schnitt kann Pilzkrankheiten bei wärmeren Temperaturen begünstigen.
Sich freuen an den Frühlingsvorboten
Warme Sonnenstrahlen im Winter locken auch die ersten Frühblüher aus dem Boden: goldgelb leuchtende Winterlinge, zarte Schneeglöckchen oder Krokusse. Um sie brauchen wir uns keine Sorgen zu machen, sie sind sich Temperaturschwankungen gewöhnt.