Neophyten im Auge behalten: Invasive Arten gefährden die Vielfalt
Warum sind Neophyten eigentlich problematisch?In den Medien liest man immer wieder von unliebsamen Neophyten – invasiven Pflanzenarten, die es zu…
GGZ-TV: Pflegearbeiten im Herbst, Teilen und Vermehren
https://ggz-gartenbau.ch/wp-content/uploads/2020/11/GGZ-Ab-uf-dBauschtell-Episode-9.mp4
GGZ-TV: Heuen wie ein Landwirt – aber mitten in der Stadt
Gartenpflegehttps://ggz-gartenbau.ch/wp-content/uploads/2021/08/GGZ-Heuen.mp4 Martin Diener macht sich mit Mikrofon und Kamera auf die…
ETH Hönggerberg: Ein Beitrag der GGZ an die Gartendenkmalpflege
Gartenpflege mit besonderen Ansprüchen
Ziergräserpflege: kleiner Aufwand, grosse Wirkung
Bei der Ziergräserpflege ist Düngen und Wässern überflüssigGräser sind ausgesprochen anspruchslos. Das macht die Ziergräserpflege einfach. Die…
Umweltschonende Unkrautbekämpfung mit Heisswasser
Gegen Heisswasser ist kein Kraut gewachsenUm unerwünschte Kräuter auf Plätzen und Wegen zu bekämpfen, sind chemische Mittel tabu. Der Einsatz von…
Richtig wässern: Sieben Tipps zum Wasser sparen
Warum es wichtig ist, den Garten richtig zu wässern Das «Wasserschloss Schweiz» bekommt Risse. Mit dem fortschreitenden Klimawandel könnte das…
Intensive und extensive Pflegetypen in unmittelbarer Nachbarschaft
Pflegetypen: intensiv, extensiv oder beides zusammen?
Rasen: Frühjahrskur für ein sattes, saftiges Sommergrün
Im Frühling braucht der Rasen Pflege Ab März beginnt der Rasen wieder zu wachsen. Nehmen wir also frühzeitig einen Augenschein und inspizieren seinen…