Ihr Pfad zum natürlichen Gartenweg
Gartenwege erfüllen verschiedene Zwecke – sie können der Raumgestaltung dienen oder auch einfach nur ganz praktisch als Hilfsmittel für die…
Die Wildhecke – unser Lernendenprojekt
Wildhecken trifft man oft am Rande von Siedlungs- oder Landwirtschaftsgebieten an, wo sie als optische Raumtrennung dienen. Dabei sorgen sie nicht…
Salbei – Staude des Jahres 2022
Der Gang durch den Garten macht besonders Freude, wenn es blüht und gedeiht. Meist stellt sich eine gewisse Traurigkeit ein, wenn der Sommer seinen…
Igel im Garten: Wie gestalte ich den Garten igelfreundlich?
Ein Zuhause für den IgelNicht selten trifft man den Igel im heimischen Garten an. Während der Futter- und Unterschlupfsuche kann man dem süssen…
Fruchtbarer Boden: Tausende Kleinstlebewesen arbeiten dafür
Wie der Boden unter unseren Füssen entstehtBis aus hartem Ursprungsgestein ein bearbeitbarer Boden wird, dauert es mehrere tausend Jahre. Der…
Eine Blumenwiese für die Artenvielfalt
Für jeden Boden die passende SamenmischungWeit verbreitet herrscht die Meinung, es brauche einen möglichst mageren Boden, um eine schöne…
GGZ-TV: Vom Mähen einer Blumenwiese und vom Zottigen Klappertopf
Naturgarten https://ggz-gartenbau.ch/wp-content/uploads/2021/08/GGZ-Naturwiese-Teil-1.mp4 Wie eine Blumenwiese möglichst artenreich wird,…
Winterblühende Gehölze bringen Farbe in die trübe Jahreszeit
Blütenduft und Farbenpracht bezaubern schon im JanuarWer in der Stadt wohnt, hat es vielleicht noch gar nie bemerkt: Tatsächlich gibt es…
Die Plitvicer Seen locken mit ihrer Artenvielfalt
Auf Winnetous Pfaden zu den Plitvicer SeenOb unser Geschäftsführer Michael Amman wohl Karl May gelesen hat? Wir können es nur vermuten. In seinen…
GGZ-TV: Neue Wiesen braucht die Stadt
Naturgartenhttps://ggz-gartenbau.ch/wp-content/uploads/2021/06/Neue-Wiesen-braucht-die-Stadt.mp4 Warum nicht einen Rasen durch eine…